Nachdem seine Verlobte 1899 das Aufgebot bestellt hat und er es nach ihr unterschrieben hat, erläutert er ihr, wie er dieses Verhältnis sieht (in heutiger Rechtschreibung, auf Abweichungen wird im Ausnahmefall hingewiesen.): "[...] Lass mich auf die Hauptpunkte dich aufmerksam machen, wodurch dein Leben sich unterscheidet gegen früher . Doch vorher muss ich noch etwas erwähnen: Das Folgende ist einfach die Folge deiner Verheiratung und hat mit unserem Christenleben garnichts zu tun. Das bedenke wohl, damit du mir nicht mit allerhand Vorstellungen kommst. 1. Du hast keinen eigenen Willen mir gegenüber zu vertreten, sondern hast dich meinen Anordnungen zu fügen, wenn ich es anders bestimme. 2. Du darfst nichts allein tun, sondern hast meinen Rat und meine Erlaubnis, in allen Dingen einzuholen. Denn ich allein bin für das verantwortlich, was in meinem Haushalte geschieht. 3. Damit kommt zur Sprache, dass du zu mir gehörst und nicht ich zu dir. Du hast fortan Hanna [ sein Fam...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen